Nutzungsbedingungen für CONREGO-Dienstleistungen

Diese Nutzungsbedingungen definieren die Regeln für die Erbringung der Dienstleistung, die darin besteht, dem Auftraggeber die CONREGO-Anwendung zur Verfügung zu stellen und den Nutzern, die die Anwendung verwenden, während dieses Zeitraums technische Unterstützung zu bieten.

1. Definitionen

Nutzungsbedingungen - diese Nutzungsbedingungen, die die Grundsätze der Erbringung des Dienstes festlegen, der darin besteht, dem Auftraggeber die CONREGO-Anwendung zur Verfügung zu stellen und den Nutzern, die die Anwendung während dieses Zeitraums nutzen, technische Unterstützung zu gewähren, sind die Nutzungsbedingungen, auf die in Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gbl. 2020 Pos. 344, in geänderter Fassung) Bezug genommen wird. - (im Folgenden Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen);

CONREGO - Hersteller und Lieferant des Systems, CONREGO GmbH, Kranzlstraße 23, 82538 Geretsried, Deutschland, Registergericht: Amtsgericht München, Registernummer: HRB 272587, USt-IdNr: DE349507663;

System - Computersoftware im Sinne des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (GBl. 2019, Pos. 1231, 2020, Pos. 288, in geänderter Fassung), die zur organisatorischen Unterstützung von Veranstaltungen oder Werbekampagnen bestimmt ist und deren Grundfunktionalität es ermöglicht: Durchführung der Registrierung von Veranstaltungsteilnehmern, Abwicklung des Verkaufs von Eintrittskarten und Tickets, Rechnungsstellung sowie Versand von Einzel- und Serien-E-Mails an Veranstaltungsteilnehmer;

Administrationspanel – der administrative Teil des Systems, über den der Auftraggeber und die Nutzer die Prozesse im Zusammenhang mit der Betreuung der Teilnehmer steuern können;

Website - eine von CONREGO betriebene Internetseite unter den Domains conrego.pl, de.conrego.com, conrego.com oder anderen Internetdomains.

Kundenkonto - ein registriertes Konto, über das der Auftraggeber CONREGO sachlich richtige, aktuelle und vollständige Geschäftsdaten zur Verfügung gestellt hat, die für die Ausstellung einer Umsatzsteuerrechnung erforderlich sind, und für mindestens ein Instanz-Abonnement im gewählten Abonnementplan bezahlt hat;

Abonnementplan - eine Konfiguration des Angebots von CONREGO, die auf der Website, der Schnittstelle des Testkontos und des Kundenkontos veröffentlicht wird und sich in Bezug auf die angebotenen Module und die Abonnementpreise unterscheidet;

Abonnementzeitraum - standardmäßig ein Zeitraum von zwölf Monaten, der je nach den vom Auftraggeber getroffenen Handlungen und nach individueller Vereinbarung mit CONREGO geändert werden kann;

Instanz - verfügbar auf der Grundlage der Konfiguration, die sich aus dem gewählten Abonnementplan ergibt, auf dem von CONREGO System gemieteten Server, verfügbar ab der Ebene der vom Auftraggeber gewählten Standarddomain oder eigenen Domain;

Technischer Support - technische Unterstützung für die Nutzer bei der Anwendung des Systems per: E-Mail an support@conrego.com, Chat auf der Website und in der Systemschnittstelle sowie per Telefon unter +48 95 725 36 77;

Modul - eine Reihe von Funktionen, die im System zur Verfügung gestellt werden, um einen bestimmten Prozess im Zusammenhang mit der Verwaltung eines Ereignisses oder seiner Teilnehmer abzuwickeln;

Datenbank - eine Datenbank, in der alle von Nutzern und Teilnehmern, die eine ausgewählte Instanz des Systems verwenden, erfassten Daten aufgezeichnet, gespeichert und verarbeitet werden. Die Datenbanken werden auf Webservern im Datenzentrum in Krakau verwaltet, das CONREGO von cyber_Folks S.A., 22 Franklin Roosevelt Street, 60-829 Poznan, KRS 0000612359, REGON 364261632, NIP 7822622168, https://www.kei.pl gemietet hat. Datenbanksicherungen werden in einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main, Deutschland, gespeichert, das CONREGO von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, R.C.S. Luxemburg: B186284, Registrierungsnummer für Mehrwertsteuerzwecke in Polen: NIP 1080022032, https://aws.amazon.com/s3/ gemietet hat;

Kunden-Dateien - Text-, Grafik-, Video-, Audio- und andere Dokumentendateien, die Nutzer und Teilnehmer innerhalb der ausgewählten Instanz sammeln. Die Kunden-Dateien werden auf Webservern verwaltet, die sich in einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main, Deutschland, befinden, das CONREGO von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, R.C.S. Luxemburg: B186284, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in Polen: NIP 1080022032, https://aws.amazon.com/s3/ gemietet hat;

Standard-Domain - eine Subdomain der Domain conrego.com, die vom Auftraggeber während des Registrierungsprozesses der Systeminstanz im Kundenkonto registriert wird. Die Verbindung zu den Standard-Domains ist mit einem SSL-Verschlüsselungszertifikat gesichert;

Veranstaltung – ein Treffen oder eine Werbeaktion, die vom Auftraggeber organisiert und durch das System unterstützt wird;

Veranstaltungsservice - eine vom Auftraggeber der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellte Systeminstanz, mit der die den Auftraggeber vertretenden Nutzer die organisatorische Verwaltung einer Veranstaltung durchführen können, einschließlich der Teilnehmerregistrierung und andere Funktionen, die durch die im gewählten Abonnementplan verfügbaren Module unterstützt werden;

Auftraggeber - eine Person, die ein Unternehmen betreibt oder eine juristische Person ist, die ein Kundenkonto registriert und der Veranstaltungsorganisator ist oder im Namen des Veranstalters als dessen Subunternehmer handelt und die entweder:
a) als der Auftragsverarbeiter, der die personenbezogenen Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, fungiert oder
b) als der Verantwortliche für die in dem System erhobenen personenbezogenen Daten agiert.

Nutzer - eine natürliche Person, der der Auftraggeber den Zugang zum Kundenkonto und zu einer der Instanzen gewährt hat und die den Auftraggeber in den Beziehungen zu CONREGO vertritt;

Teilnehmer - eine natürliche Person, die den öffentlich zugänglichen Veranstaltungsdienst nutzt und Rechtshandlungen vornimmt, einschließlich der Übermittlung ihrer eigenen personenbezogenen Daten an den Auftraggeber;

Störung - ein Ereignis, das durch das Auftreten eines Defekts während des Systembetriebs verursacht wird, nach dessen Auftreten das System seinen Betrieb fortsetzt und die Darstellung der Daten nicht beeinträchtigt;

Fehler - ein Ereignis, das durch das Auftreten eines Defekts während des Systembetriebs verursacht wird; wenn ein Fehler auftritt, kann eine Anwendungsfunktion/ein Modul seinen Betrieb nicht fortsetzen oder führt ihn fehlerhaft aus, was die Darstellung von Daten beeinträchtigt.

2. Allgemeine Bestimmungen

  1. Die Registrierung des Kundenkontos und die Nutzung des Systems setzen voraus, dass der Auftraggeber die Bedingungen der vorliegenden Bestimmungen akzeptiert und die geltenden gesetzlichen Vorschriften einhält. Die Akzeptanz ist freiwillig.
  2. Durch die Nutzung des Kundenkontos können zwei Dateisysteme entstehen:
    a. das Dateisystem des Auftraggebers, dessen Verantwortlicher CONREGO ist,
    b. das Dateisystem, das der Auftraggeber oder die Teilnehmer in das System eingegeben haben und das CONREGO zur Verarbeitung gemäß Kapitel 9 der Nutzungsbedingungen anvertraut wurde.

3. Gegenstand und Bedingungen des Dienstes

  1. 1. Gegenstand des Vertrages ist:
    a. die Erlangung des Zugangs zum Kundenkonto durch den Auftraggeber,
    b. Speicherung und Ermöglichung der Verarbeitung der in der Datenbank gespeicherten Daten durch die Nutzer,
    c. Speicherung und Ermöglichung der Verarbeitung von Kunden-Dateien durch die Nutzer,
    d. Recht auf Inanspruchnahme des technischen Supports bei Fragen zur Systemnutzung.
  2. Innerhalb eines Kundenkontos können Sie Folgendes registrieren:
    a. eine kostenlose Testinstanz für einen Zeitraum von 14 Tagen,
    b. eine beliebige Anzahl von kostenpflichtigen Instanzen.
  3. Eine als Testversion registrierte Systeminstanz verfällt nach 14 Tagen, wenn der ihr zugewiesene Abonnementplan nicht bezahlt wird.
  4. Die Datenbank und die Kunden-Dateien, die unter einer auslaufenden Instanz gesammelt wurden, werden innerhalb von 90 Tagen nach dem Datum, an dem die Instanz abonniert wurde, von den Servern von CONREGO gelöscht.
  5. Die Zahlung des Abonnements bis zum 30. Tag nach der Registrierung aktiviert die Instanz für den gesamten Abonnementzeitraum.
  6. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, für die Instanz zu zahlen und kann den Dienst jederzeit kündigen.
  7. Der Vertrag über die Erbringung kostenpflichtiger Dienstleistungen kommt zustande, wenn der Auftraggeber eine E-Mail erhält, in der die Zahlung der Gebühr bestätigt wird.
  8. Im Falle einer Kündigung des Dienstes hat der Auftraggeber keinen Anspruch auf Rückerstattung der Kosten für den bezahlten Abonnementplan.
  9. Der Auftraggeber kann die im Kundenkonto eingegebenen Daten und den Abonnementplan ausgewählter Instanzen ändern.
  10. Eine Änderung des Abonnementplans für die ausgewählte Instanz während der Nutzung des Dienstes hat Auswirkungen auf die verbleibende Abonnementlaufzeit. Die verbleibende Zeit des ursprünglichen Abonnementplans wird im Verhältnis zur Differenz zwischen dem Wert des ursprünglichen Plans und dem Wert des neu gewählten Plans verkürzt oder verlängert.
  11. Wenn Sie eine Instanz zu einem Sonderpreis abonnieren, gilt für jede nachfolgende Verlängerung der Abonnementlaufzeit der Standardpreis.
  12. Das Abonnement verlängert sich um einen (1) weiteren Abonnementzeitraum, wenn der bestehende Abonnementzeitraum abgelaufen ist und die Zahlung des bestehenden oder neu gewählten Abonnementplans erfolgt.
  13. Die aktuelle Preisliste für Abonnementpläne ist auf der Website und im Kundenkonto verfügbar.
  14. Die in der Preisliste aufgeführten Preise können sich ändern, ihre Änderung hat jedoch keinen Einfluss auf die Dauer der Abonnementlaufzeit des aktiven Abonnements.
  15. Der Auftraggeber und die Nutzer sind verpflichtet, Passwörter und Logins nicht an Dritte weiterzugeben und die Daten, die den Zugang zum Kundenkonto und zu den mit Instanzkonten verbundenen Administrationspanels ermöglichen, geheim zu halten.
  16. CONREGO haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass Auftraggeber oder Nutzer ihr Passwort und ihren Login, die für die Registrierung und den Login des Nutzers in das Kundenkonto oder das Administrationspanel der registrierten Instanzen des Systems verwendet werden, an Dritte weitergeben.

4. Detaillierte Bedingungen für die Erbringung von Dienstleistungeng

  1. Es ist verboten, rechtswidrige Inhalte im Veranstaltungsservice zu veröffentlichen, darunter:
    a. Inhalte, die die Rechte am geistigen Eigentum Dritter verletzen;
    b. Inhalte, die die Persönlichkeitsrechte von CONREGO oder Dritten verletzen;
    c. Inhalte, die gegen die guten Sitten verstoßen;
    d. Inhalte, die pornografisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder unethisch sind;
    e. andere Inhalte, die gegen das in der Republik Polen geltende Recht verstoßen.
  2. Ein Verstoß gegen dieses Verbot kann die rechtliche Haftung des Auftraggebers nach sich ziehen.
  3. CONREGO haftet nicht für verbotene Inhalte, die in das System eingestellt werden. Das Vorstehende unterliegt Artikel 14 Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
  4. Erhält CONREGO eine behördliche Mitteilung oder glaubhafte Information von der Unrechtmäßigkeit der vom Auftraggeber in den Veranstaltungsservice eingestellten Inhalte, ist CONREGO berechtigt, den Zugang zu diesen Inhalten zu verhindern oder sie zu entfernen.
  5. CONREGO ist berechtigt, den Abschluss eines Vertrages und die Erbringung einer Leistung abzulehnen oder von einem bereits abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten, wenn:
    a. der Auftraggeber die von CONREGO angeforderten Daten nicht wahrheitsgetreu zur Verfügung stellt,
    b. CONREGO hat den Vertrag mit dem Auftraggeber aufgrund von Umständen, die der Auftraggeber zu verantworten hat, bereits gekündigt,
    c. die begründete Befürchtung besteht, dass der Dienst zu Zwecken genutzt wird, die mit Art und Zweck des Dienstes unvereinbar sind, insbesondere, wenn der Dienst vom Auftraggeber in einer Weise genutzt wird, die die Nutzung der Hardware-Ressourcen von CONREGO durch andere Nutzer verhindert oder stört,
    d. die Befürchtung besteht, dass der Dienst zur Durchführung von Aktivitäten genutzt wird, die rechtswidrige Handlungen darstellen, insbesondere SPAM versendet wird,
    e. der Auftraggeber den Dienst zuvor entweder persönlich oder gemeinsam mit anderen Personen oder durch andere Personen zweckwidrig genutzt hat,
    f. der Auftraggeber bei der Anmeldung oder im Zusammenhang mit der bisherigen Nutzung des Dienstes Rechte Dritter oder allgemein geltende Vorschriften verletzt hat, insbesondere eine rechtswidrige Handlung begangen hat,
    g. der Auftraggeber die im Abschnitt "Technische Beschränkungen des Dienstes" beschriebenen Limits der Systemressourcen verletzt hat,
    h. der Nutzer, der den Auftraggeber vertritt, den technischen Support in einer Art und Weise missbraucht, die CONREGO stört, indem er auf Informationen beharrt, die in den Schulungsunterlagen und/oder der Systemdokumentation enthalten sind, oder wenn er wiederholt Hilfe zu demselben Problem anfordert, obwohl ihm eine Erklärung innerhalb von 30 Tagen nach der letzten Anfrage mindestens zweimal gegeben wurde.
    i. der Nutzer, der den Auftraggeber vertritt, sich aggressiv, unhöflich oder beleidigend gegenüber einem Vertreter von CONREGO verhält.
  6. CONREGO und der Auftraggeber sind berechtigt, die Rechte und Pflichten aus dem geschlossenen Dienstleistungsvertrag auf Dritte abzutreten.
  7. Im Falle der Abtretung durch den Auftraggeber verlieren der Auftraggeber und die ihn vertretenden Nutzer das Recht zur weiteren Nutzung des Systems.

5. Technische Bedingungen der Dienstleistung

  1. Die Nutzung des Systems ist unter der Voraussetzung möglich, dass das vom Auftraggeber und den Nutzern verwendete IKT-System die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt:
    a. installierter Webbrowser (Internet Explorer 10+, Mozilla Firefox bis zu drei Vorgängerversionen, Google Chrome bis zu drei Vorgängerversionen) mit aktiviertem JavaScript und Cookies,
    b. Zugang zum Internet mit einer synchronen Mindestbandbreite von 512 kbps.
  2. Die Systeminstanz wird auf dem CONREGO-Server zur Verfügung gestellt, auf dem das System installiert ist, und der Auftraggeber und die Nutzer haben nicht das Recht, das System herunterzuladen (permanente Vervielfältigung) und auf einem anderen Server zu installieren.
  3. Die Nutzung des Systems durch den Auftraggeber kann mit der gleichzeitigen Nutzung anderer CONREGO-Dienste unter den Bedingungen verbunden sein, die in gesonderten Regelungen oder Vereinbarungen über diese Dienste festgelegt sind.
  4. Im Rahmen des abgeschlossenen Dienstleistungsvertrages gewährt CONREGO dem Auftraggeber eine entgeltliche und nicht ausschließliche Lizenz zur Nutzung des Systems entsprechend seinem Verwendungszweck und der im Abonnementplan angegebenen Funktionalität während der entgeltlichen Abonnementdauer. Die oben genannte Lizenz berechtigt den Auftraggeber und die Nutzer zu einer vorübergehenden Vervielfältigung des Systems durch dessen Anzeige und Nutzung im Rahmen der Veranstaltungsorganisation, einschließlich der Teilnehmerregistrierung.
  5. Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, das System Dritten entgeltlich oder unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, mit Ausnahme der Zurverfügungstellung an die Teilnehmer, soweit dies für die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung und die damit verbundenen Vorgänge im Zusammenhang mit der Organisation der Veranstaltung erforderlich ist.
  6. Der Auftraggeber ist verpflichtet, in der Fußzeile des Veranstaltungsservice den Hinweis "DIE WEBSITE DER VERANSTALTUNG WIRD VON CONREGO UNTERSTÜTZT" sowie einen Link, der direkt auf den CONREGO-Dienst verweist, zu belassen. Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung verliert der Auftraggeber das Recht zur Nutzung des Systems, d. h. der Dienstleistungsvertrag wird mit sofortiger Wirkung gekündigt.
  7. Der Dienstleistungsvertrag wird für die Dauer eines (1) Abonnementzeitraums abgeschlossen, einschließlich der Lizenz zur Nutzung des Systems für denselben Zeitraum.
  8. CONREGO behält sich das Recht vor, ist aber nicht verpflichtet, die Merkmale, Funktionen, technische Anforderungen und Abonnementpläne für zukünftige Versionen des Systems zu ändern.
  9. CONREGO speichert Backups der Datenbanken bis zu 7 Tagen zurück, aber der Auftraggeber ist für die Erstellung und Speicherung von Backups aller in den Datenbanken und Kunden-Dateien gesammelten Daten auf den verwendeten Systeminstanzen selbst verantwortlich.

6. Technische Beschränkungen des Dienstes

  1. Im Rahmen der kostenpflichtigen Systeminstanzen kann der Auftraggeber:
    a. die Daten von bis zu 10.000 registrierten oder importierten Teilnehmern zur selben Zeit speichern,
    b. die Daten von bis zu 10.000 registrierten oder importierten Umfragen (im Modul Umfragen) zur selben Zeit speichern,
    c. während des Abonnementzeitraums bis zu 100.000 E-Mails versenden,
    d. bis zu 1 GB an Kunden-Dateien zur selben Zeit speichern.

7. Bedingungen für den technischen Support

  1. Der technische Support für den Auftraggeber und die Nutzer wird von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 9.00 bis 17.00 Uhr oder gemäß gesonderten Vereinbarungen geleistet.
  2. Für die Bereitstellung des technischen Supports kann es erforderlich sein, dass der Nutzer sein Passwort und sein Login für die Anmeldung im Administrationspanel der angegebenen Systeminstanz mitteilt; in diesem Fall ist der Nutzer verpflichtet, diese an CONREGO weiterzugeben.
  3. Der technische Support umfasst nicht die Unterstützung im Rahmen: der Hardware, des Betriebssystems, sonstiger Software und Anwendungen, die seitens des Auftraggebers und der Nutzer verwendet werden.

8. Die Haftung von CONREGO

  1. Die Haftung von CONREGO für die nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Dienstleistungsvertrags ist auf den Gegenwert des vom Auftraggeber erworbenen Abonnementplans beschränkt.
  2. CONREGO garantiert die Verfügbarkeit der Systeminstanzen während der Laufzeit des Abonnements zu 99% im Jahr.
  3. Bei Unterbrechungen des Dienstes während des bezahlten Abonnementzeitraums, deren kumulierte Dauer die maximal zulässige Dauer der Nichtverfügbarkeit des Dienstes überschreitet, ist CONREGO verpflichtet, den Abonnementzeitraum des Dienstes um 2 Tage für jede angefangenen 24 Stunden der kumulierten Dauer der Unterbrechungen zu verlängern.
  4. CONREGO behält sich die Möglichkeit vor, die Verfügbarkeit der Instanzen im Rahmen der Erbringung des Dienstes zu unterbrechen, um das System zu aktualisieren. Die Termine für die Unterbrechungen werden den Auftraggebern so früh wie möglich im Voraus per E-Mail mitgeteilt.
  5. CONREGO wird sich bemühen, die Unterbrechungen zeitlich so zu legen, dass sie für den Betrieb der Veranstaltungsdienste möglichst unproblematisch sind.
  6. CONREGO haftet nicht für Funktionsstörungen des Systems, die verursacht werden durch:
    a. die unsachgemäße Verwendung durch den Auftraggeber oder den Nutzer, einschließlich seiner unbefugten Änderung,
    b. Fehlfunktionen der Hardware oder anderer Computersoftware des Nutzers,
    c. Handlungen Dritter, die keine Subunternehmer von CONREGO sind, oder höhere Gewalt.
  7. Im Falle der Feststellung von Störungen oder Fehlern in der Funktionsweise des Systems hat der Nutzer das Recht, CONREGO aufzufordern, diese innerhalb einer angemessenen Frist, je nach Art und Komplexität des Fehlers, zu beseitigen (Garantiereparatur).

9. Datenverarbeitung durch CONREGO

  1. Um den Verpflichtungen aus Artikel 28 der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden "DSGVO") nachzukommen, betraut der Auftraggeber CONREGO mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu dem Zweck und in dem Umfang, der für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.
  2. Der Auftraggeber erklärt, dass er die persönlichen Daten, die CONREGO zur Verarbeitung anvertraut wurden, in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erhoben hat, der Verantwortliche für die persönlichen Daten ist oder vom Verantwortlichen ermächtigt wurde, persönliche Daten zu verarbeiten und weiterzugeben.
  3. Der Auftraggeber und die Nutzer sind verpflichtet, die Teilnehmer über Folgendes zu informieren:
    a. die Bedingungen für die Nutzung des Veranstaltungsservice und dessen Zweck,
    b. die Bedingungen für die Registrierung und die Teilnahme an der Veranstaltung,
    c. den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Teilnehmerdaten,
    d. die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im System,
    e. die Dauer der Verarbeitung,
    f. die mögliche Weitergabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung an Unterauftragsverarbeiter,
    g. die Übermittlung personenbezogener Daten an andere Einrichtungen und Drittländer.
  4. Ein Auftraggeber, der ein Dateisystem erstellt, der als eine Sammlung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 4 Abs. 6 der DSGVO verstanden wird, wird automatisch zum für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen oder zum Auftragsverarbeiter im Sinne der Definition des Auftraggebers.
  5. Der Auftraggeber erkennt an, dass die Nutzung des Systems keine Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der sog. besonderen Kategorie personenbezogener Daten vorsieht, und trägt die volle Verantwortung für deren Nutzung, Speicherung und Verarbeitung durch die Nutzer, die Zugang zu ihnen haben. Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind: personenbezogene Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, oder Daten über die Gesundheit, zum Sexualleben oder die sexuelle Orientierung der natürlichen Person.
  6. CONREGO erklärt, dass es sich verpflichtet, die ihm anvertrauten personenbezogenen Daten nur in dem Umfang und zu dem Zweck zu verwenden, der für die Erfüllung seiner Verpflichtungen im Rahmen der Nutzungsbedingungen erforderlich ist, und in dem Umfang, der in der Datenschutzerklärung enthalten ist.
  7. CONREGO erklärt, dass es die ihm anvertrauten personenbezogenen Daten gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der ihm zur Verfügung stehenden Informationen verarbeitet und alle nach Art. 32 DSGVO erforderlichen Maßnahmen ergreift.
  8. CONREGO behält sich das Recht vor, ausgewählte Informationen über den Auftraggeber oder den Nutzer, der das System nutzt, an die zuständigen Behörden oder Dritte weiterzugeben, die mit einer entsprechenden Rechtsgrundlage Zugang zu diesen Daten verlangen, sofern dies im Einklang mit dem auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Recht steht. Mit Ausnahme der oben genannten Fälle werden keine Informationen über den Nutzer oder einen Benutzer des Systems ohne Zustimmung des Nutzers oder eines Benutzers des Systems an Dritte weitergegeben.
  9. Der Nutzer ist für die Sicherheit der Zugangsdaten zu seinem Kundenkonto verantwortlich und darf diese Daten nicht an Dritte weitergeben. Wenn es notwendig ist, ein zusätzliches Benutzerkonto in einer ausgewählten Systeminstanz zu erstellen, sollte zu diesem Zweck das Formular verwendet werden, das in der Rubrik Nutzer zur Verfügung steht.
  10. Der Nutzer ist verpflichtet, CONREGO unverzüglich jede Änderung der von ihm angegebenen personenbezogenen Daten zu seiner Person oder der des Auftraggebers mitzuteilen. Teilt der Nutzer CONREGO eine Änderung seiner persönlichen Daten nicht innerhalb von 3 Tagen ab dem Datum der Änderung mit, so gelten die bestehenden Daten des Nutzers als aktuell.
  11. Der Nutzer ist verpflichtet, die Zugangsdaten zum Kundenkonto unverzüglich zu aktualisieren, wenn der Verdacht besteht, dass diese Daten von Dritten abgefangen worden sind.
  12. CONREGO informiert, dass, sobald der Nutzer oder eine andere natürliche Person eine Verbindung zur Website herstellt, Informationen über die Nummer (einschließlich IP) und den Typ des Endgeräts des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person, von dem aus sich der Nutzer oder eine andere natürliche Person mit der Website verbindet, in den Systemprotokollen der Website erscheinen. CONREGO informiert, dass es gemäß den Bestimmungen des auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Rechts auch Daten über die Nummer (einschließlich IP) und den Typ des Endgeräts des Nutzers und einer anderen natürlichen Person, die die Website nutzt, sowie über den Zeitpunkt der Verbindung der genannten Personen mit der Website verarbeitet. Diese Daten werden insbesondere zu technischen Zwecken und zur Sammlung allgemeiner statistischer Informationen verarbeitet.
  13. Nach Beendigung der Benutzung des Dienstes durch den Nutzer über sein Kundenkonto kann CONREGO seine personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang für die folgenden Zwecke verarbeiten:
    a. um festzustellen, ob die Nutzung des Systems durch den Nutzer in Übereinstimmung mit den Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen erfolgte, und um die Umstände einer eventuellen unbefugten Nutzung dieses Dienstes zu klären,
    b. um dem Nutzer Werbematerial für den Dienst zukommen zu lassen (wenn CONREGO eine gültige Zustimmung dazu vorliegt).
  14. CONREGO hat das Recht, auf der Website Informationen zu veröffentlichen, einschließlich der Namen und Internetadressen der von den Nutzern über das System betriebenen Veranstaltungsdienste, unter der Bedingung, dass CONREGO sich verpflichtet, diese Informationen auf individuellen Wunsch des Antraggebers oder Nutzers, auf den sich diese Informationen beziehen, zu entfernen.
  15. CONREGO hat das Recht, ausgewählte Daten, die für die von den Nutzern des Systems betriebenen Veranstaltungsdienste charakteristisch sind (u.a. die Anzahl der registrierten Teilnehmer), für eigene Analysen zu verwenden, um die Weiterentwicklung der Funktionalität des Systems zu gewährleisten. Diese Daten können von CONREGO veröffentlicht werden, jedoch nur im Rahmen von Gesamtzusammenfassungen über die Nutzung des Systems, so dass die einzelnen Auftraggeber und Nutzer und ihre Veranstaltungsdienste nicht individualisiert werden können. Die Verwendung von Daten umfasst nicht die personenbezogenen Daten der Teilnehmer.

10. Die Verantwortung des Auftraggebers für die Zahlungsabwicklung im Rahmen des Systems

  1. Der Auftraggeber, der den Verkauf von Eintrittskarten mittels elektronischer Zahlungen über das System plant, muss über ein aktives Kundenkonto auf der Plattform eines der Zahlungsanbieter verfügen, deren Plattformen in das System integriert sind: Stripe, PayPal, DotPay, eCard, FirstData, Paylane, PayU, Przelewy24 oder ein anderer, der in der Schnittstelle des Zahlungsmoduls zur Auswahl steht.
  2. Um die ausgewählten Zahlungskanäle in das System zu integrieren, ist es erforderlich, die entsprechenden Kennungen, Konfigurationsparameter und Kontozugangsdaten der Zahlungsplattform in dem einschlägigen Formular anzugeben.
  3. Bevor der Auftraggeber mit dem Verkauf von Eintrittskarten oder Tickets beginnt und Zahlungen von Teilnehmern über den gewählten Zahlungskanal annimmt, ist er verpflichtet:
    a. die Integration des Systems mit dem gewählten Zahlungskanal vollständig zu testen (einschließlich Autorisierung und Abrechnung von Transaktionen in einer Testumgebung, z.B. durch Verwendung eines Testkontos oder Anwendung von Multiplikatoren, die die Transaktionsbeträge auf Mindestwerte reduzieren),
    b. alle Kosten zu decken, die sich aus den Gebühren und Provisionen ergeben, die von dem Zahlungsdienstleister erhoben werden, mit dem er einen Kooperationsvertrag geschlossen hat,
    c. die Teilnehmer über die Rückerstattungspolitik bei Stornierung der Teilnahme an der organisierten Veranstaltung zu informieren und etwaige Rückerstattungen über seine eigenen Kanäle abzuwickeln,
    d. die Erstellung von Proformarechnungen und endgültigen Rechnungen korrekt zu konfigurieren und auf die Richtigkeit der in ihrem Inhalt enthaltenen Daten und anderer gesetzlich vorgeschriebener Parameter im jeweiligen Steuergebiet zu prüfen.
  4. CONREGO haftet nicht für die fehlerhafte Konfiguration von Zahlungskanälen oder die fehlerhafte Integration in die Plattformen von Zahlungsdienstleistern sowie für fehlerhafte Transaktionsdaten, fehlerhafte Rechnungen oder fehlerhafte Zahlungsberichte, die auf Fehler zurückzuführen sind.

11. Urheberrecht

  1. CONREGO erklärt, dass es die ausschließlichen Urheberrechte an dem System besitzt, mit Ausnahme derjenigen Elemente des Systems, die Open-Source-Bibliotheken sind. Die Bibliotheken wurden in das System aufgenommen und werden in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen, die die Regeln für ihre Verwendung festlegen, verteilt.
  2. 2. Der Auftraggeber und die Nutzer sind verpflichtet, die in den Nutzungsbedingungen dargelegten Bedingungen für die Nutzung des Systems einzuhalten, einschließlich der Berücksichtigung der Lizenzregeln für die Nutzung der im System enthaltenen Open-Source-Bibliotheken.
  3. Der Auftraggeber und die Benutzer erkennen an, dass die Nichteinhaltung der oben genannten Verpflichtung zu einer Verletzung des ausschließlichen Urheberrechts am System führen kann und der Auftraggeber für eine solche Verletzung rechtlich haftbar gemacht werden kann.

12. Vertrauliche Informationen

  1. CONREGO und der Auftraggeber, im Folgenden als Vertragsparteien bezeichnet, vereinbaren, dass alle Informationen, die vor Beginn und während der Ausführung des Vertrages offengelegt werden, vertrauliche Informationen darstellen.
  2. Zu den vertraulichen Informationen gehören insbesondere Informationen, die ein Geheimnis der Vertragsparteien im Sinne des Art. 11 Abs. 4 des Gesetzes vom 16. April 1993 über die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs (konsolidierte Fassung: GBl. 2019, Pos. 1010, 1649) sind, einschließlich aller technischen, technologischen, organisatorischen und sonstigen Informationen von wirtschaftlichem Wert, die nicht allgemein bekannt sind und in Bezug auf welche die Vertragsparteien geeignete Maßnahmen zu ihrer Geheimhaltung getroffen haben.
  3. Zu den vertraulichen Informationen gehören auch alle anderen Informationen, die keine Geschäftsgeheimnisse sind, deren Offenlegung den Vertragsparteien jedoch Schaden zufügen könnte.
  4. Die Vertragsparteien dürfen vertrauliche Informationen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der anderen Vertragspartei offenlegen, nutzen oder verbreiten. Insbesondere werden die Vertragsparteien:
    a. die vertraulichen Informationen mit mindestens der gleichen Sorgfalt schützen, die die andere Vertragspartei zum Schutz der vertraulichen Informationen aufbringt,
    b. die erlangten vertraulichen Informationen ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien verwenden.
  5. Alle erlangten vertraulichen Informationen und deren Datenträger werden der Vertragspartei auf Verlangen zurückgegeben.
  6. Die in dieser Vereinbarung beschriebenen Verpflichtungen gelten nicht für:
    a. Informationen, die vor dem Abschluss des Vertrages öffentlich bekannt waren oder die nach dem Abschluss des Vertrages ohne Verschulden der Vertragsparteien öffentlich bekannt wurden,
    b. Vertrauliche Informationen, zu deren Offenlegung eine Vertragspartei aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung oder einer Entscheidung einer zuständigen Behörde, im Zusammenhang mit einer anderen gesetzlichen Anordnung oder einem anhängigen Verfahren der zuständigen Behörden verpflichtet wurde. In einer solchen Situation unterrichtet eine Vertragspartei, soweit dies möglich ist, die andere Vertragspartei, damit diese auf eigene Kosten Maßnahmen ergreifen kann, um die Offenlegung der vertraulichen Informationen zu verhindern,
    c. Vertrauliche Informationen, die von einer Vertragspartei offengelegt werden, wenn diese Offenlegung mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der anderen Vertragspartei erfolgt.

13. Beanstandungen

  1. Der Nutzer hat das Recht, Reklamationen bezüglich der Qualität der Dienste vorzubringen.
  2. Reklamationen werden auf elektronischem Wege an die E-Mail-Adresse übermittelt: support@conrego.com.
  3. Eine Reklamation muss die vollständigen Daten des Kundenkontos, mit Ausnahme des Passworts für die Anmeldung, und eine Beschreibung der gemeldeten Beanstandungen enthalten.
  4. CONREGO prüft Reklamationen so schnell wie möglich, jedoch nicht länger als 14 Tage. Eine Antwort auf Beanstandungen wird dem Nutzer ausschließlich per E-Mail zugesandt.

14. Schlussbestimmungen

  1. Die Nutzungsbedingungen können geändert werden, wovon die Nutzer in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Rechts in Kenntnis gesetzt werden.
  2. Betrifft die Änderung der Nutzungsbedingungen Auftraggeber und Nutzer, die das System innerhalb der Abonnementdauer nutzen, so hat der Nutzer das Recht, den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Mitteilung über die Änderung der Nutzungsbedingungen entschädigungslos zu kündigen. Wird der Vertrag nicht innerhalb dieser Frist gekündigt, so gelten für den Nutzer die neuen Bestimmungen. Die Kündigung sollte schriftlich erfolgen und an die folgende Adresse gesendet werden: CONREGO, ul. Paderewskiego 40/6, 66-400 Gorzów Wlkp.
  3. Die Nutzer können diese Nutzungsbedingungen jederzeit über einen Link in der Fußzeile der Website abrufen, sie herunterladen und ausdrucken.
  4. Die Übermittlung wesentlicher Bestimmungen des Vertrages über die Erbringung der Dienstleistungen an den Nutzer erfolgt durch die Aufnahme des Inhalts der Nutzungsbedingungen auf die Webseite des Dienstes.
  5. Die Vertragsparteien erklären sich bereit, Streitigkeiten, die sich aus der Durchführung der Vereinbarung ergeben, zunächst im gegenseitigen Einvernehmen zu lösen.
  6. Ist eine außergerichtliche Beilegung der Streitigkeit nicht möglich, so ist für alle Ansprüche aus diesem Vertrag das für den Sitz von CONREGO zuständige Gericht zuständig.
  7. Das auf den Vertrag über die Erbringung der Dienstleistungen anwendbare Recht ist das in der Republik Polen geltende Recht.